
Fliegen macht dich nervös und der Schritt in ein Flugzeug ist eine wahre Mutprobe? Dann könntest du es vielleicht einmal mit CBD gegen die Flugangst versuchen. Aber: Darf das CBD-Öl überhaupt mit in den Flieger? Und kommst du damit durch den Zoll? Sehen wir uns mal an, ob und wie du das CBD-Öl auf luftige Reisen mitnehmen kannst!
Die Basics über CBD
Zum Anfang haben wir noch einmal die grundlegenden Informationen zu CBD zusammengetragen. Schließlich ist es nie schlecht, wenn du die wichtigsten Fakten kennst – nur für den Fall, dass ein unwissender Zollbeamte dich ausfragt.
CBD ist ein Inhaltsstoff aus der Cannabispflanze, genau wie das wesentlich bekanntere THC. Aber im Gegensatz zu Letzterem hat CBD keine psychoaktive Wirkung – es macht dich also nicht „high“. Genau aus diesem Grund gilt CBD in Deutschland auch nicht als Suchtmittel und ist völlig legal!
Trotzdem erzielt CBD eine erhebliche Wirkung im Körper: Es soll zum Beispiel krampflösend, entzündungshemmend und angstlösend sein. Bei Flugangst könnten dir ein paar Tropfen CBD-Öl also helfen, die Nerven zu beruhigen.
Weitere interessante Facts zu CBD siehst du in der folgenden Infografik:

Fakten zu CBD, Infographik von © Dr. Greenthumb
Entscheidend ist das Zielland
Nun aber zum eigentlichen Thema: Kann das CBD-Öl mit ins Flugzeug? Die Antwort darauf lautet: Es kommt auf dein Zielland an. Wenn CBD dort offiziell legal ist, dann darfst du auch damit einreisen. In einigen Ländern gibt es aber noch keine speziellen Gesetze in puncto CBD. Das CBD-Öl fällt dann einfach ganz allgemein unter „Cannabisprodukte“ und hier kann es ganz schön heikel werden!
Unser Tipp Nummer 1 lautet daher: Informiere dich gut, wie die Gesetzeslage zu CBD im Zielland aussieht. Dabei solltest du unbedingt darauf achten, dass die Informationen verlässlich und aktuell sind. Die rechtliche Lage bei CBD kann sich schnell ändern, da es für viele Ländern noch unbekanntes Territorium ist. Besonders safe bist du, wenn du bei der Botschaft des entsprechenden Landes nachfragst!
Sehen wir uns ein paar Beispiele an für Länder, wo CBD kein Problem darstellt, und solche, wo es schwierig werden könnte.
Länder mit sehr liberalen Cannabis-Gesetzen
Als Faustregel kannst du dir den allgemeinen Umgang mit Cannabis ansehen. Wenn „normales“ berauschendes Cannabis und THC erlaubt sind – dann kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass auch dein CBD-Öl niemanden interessiert.
Hier eine (nicht vollständige) Liste von Ländern, in denen der Besitz von Cannabis straffrei oder sogar legal ist:
- Uruguay
- Kanada
- Peru
- Niederlande
- Südafrika
Achtung: In vielen US-Bundesstaaten ist Cannabis ebenfalls legal. Wenn man aber mit dem Flugzeug einreist, dann gilt das Bundesgesetz der USA und nach diesem ist Cannabis illegal! CBD ist jedoch erlaubt, wenn bestimmte Grenzwerte gelten – und damit wären wir auch schon beim nächsten Thema!
Länder mit THC-Grenzwerten
In einigen Ländern ist der Besitz von Cannabis mit THC verboten, aber CBD ist grundsätzlich legal. Für natürliche CBD-Produkte wie Öle oder Blüten gilt dann, dass sie einen bestimmten Grenzwert an THC-Gehalt nicht überschreiten dürfen. In Deutschland liegt dieser bei 0,2 % – wie auch in den vielen anderen EU-Staaten.
Einige Beispiele für Länder, in denen ein THC-Grenzwert gilt:
Land | THC-Grenzwert |
Deutschland | 0,2 % |
Österreich | 0,3 % |
Schweiz | 1 % |
Italien | 0,6 % |
Frankreich | 0,2 % |
Belgien | 0,2 % |
Dänemark | 0,2 % |
Slowakei | 0,0 % |
USA (Bundesgesetz) | 0,3 % |
Bei diesen Ländern solltest du SEHR vorsichtig sein
Schließlich gibt es noch jene Staaten, die durch ihre extrem strenge Drogenpolitik bekannt sind. Hier stehen harte Strafen auf das Mitführen von Cannabis – im schlimmsten Fall Gefängnis- oder Todesstrafe. Häufig ist nichts Näheres darüber bekannt, ob es Sonderregelungen in Bezug auf CBD gibt. Zollbeamte behandeln CBD-Produkte dann gleich wie Cannabis.
Da versteht es sich von selbst, dass das CBD-Öl lieber zu Hause bleiben sollte. (So viel CBD-Öl kannst du nämlich gar nicht schlucken, dass du am Zoll nicht in Panik gerätst.) Ein bisschen ungünstig ist es, wenn du CBD aus medizinischen Gründen dringend benötigst. In diesem Fall solltest du vielleicht grundsätzlich ein anderes Urlaubsland wählen.
Hier noch einige beispielhafte Länder, wo du in puncto CBD nichts riskieren solltest:
- Indonesien
- Myanmar
- Vereinigte Arabische Emirate
- Bangladesch
- Singapur
- Sri Lanka
Grundsätzlich musst du bei Regionen außerhalb der EU besonders vorsichtig sein und dich immer gut informieren über die örtlichen Gepflogenheiten.
4 Tipps, um Komplikationen vorzubeugen
Aber sogar, wenn CBD im Zielland erlaubt ist, gibt es ein paar Richtlinien, wie du schneller und unkomplizierter durch den Zoll kommst. Diese sind ganz besonders wichtig, wenn THC verboten ist, CBD aber nicht. Du solltest nämlich immer im Hinterkopf behalten, dass möglicherweise nicht jede/r Kontrolleur/in über CBD Bescheid weiß.
Halte dich deshalb am besten an die folgenden 4 Tipps:
✓ Bescheinigung der Inhaltsstoffe
Nimm, wenn möglich, eine Beschreibung des CBD-Produkts mit, wo alle Inhaltsstoffe aufgeführt sind – beispielsweise die Packungsbeilage. Idealerweise hast du diese auch in einer übersetzten Version (Englisch und/oder die Landessprache) zur Hand. Somit kannst du unwissenden Beamten schnell klarmachen, dass es sich nicht um THC handelt.
✓ Regelungen für Handgepäck beachten
CBD-Öl ist natürlich eine Flüssigkeit und deshalb gelten hier die Bestimmungen für Flüssigkeiten im Handgepäck. Daran solltest du dich auf jeden Fall penibel halten, schließlich willst du nicht unnötigerweise Aufmerksamkeit auf dein Öl lenken.
✓ Fläschchen mit unauffälligem Etikett verwenden
Klar kann man ein Ölfläschchen mit Hanfblatt-Aufkleber verwenden – aber besonders empfehlenswert ist es nicht. Am besten du setzt auf einen Behälter, der nicht laut „Cannabis“ schreit, denn wie wir wissen, hat die Cannabispflanze leider oft noch ein zweifelhaftes Image.
✓ Ärztliches Attest mitführen
Falls du CBD aus medizinischen Gründen einnimmst und es dir von einem Arzt/einer Ärztin verordnet wurde, dann führe auf jeden Fall ein ärztliches Attest mit. Dieses sollte auf Englisch oder in der Landessprache übersetzt sein. Im Zweifelsfall kann dir das viele Diskussionen ersparen.
Fliegen mit CBD-Öl: Bitte vorab informieren!
Ob du CBD-Öl ins Flugzeug mitnehmen kannst, hängt also im Wesentlichen davon ab, wohin du reist. Denn beim Check-out musst du durch die Passkontrolle und hier solltest du nichts dabeihaben, was im Zielland illegal ist. Informiere dich also vor dem Abflug gründlich, wie dort der rechtliche Status von CBD aussieht. Im Zweifelsfall solltest du das CBD-Öl eher zu Hause lassen – sicher ist sicher!
Brauche zwar kein Cbd öl aber trotzdem gut zu wissen 🙂